HamraGård - Halländische Esskultur
Wählen Sie eine Seite aus

Camilla & Johan

Hof Hamragård

Persönlich und authentisch bei HamraGård

Natürlich, bio und mit sanfter Pflege veredelt. Mit großer Leidenschaft für Tiere und Natur betreiben die Geschwister Camilla und Johan ihren runden Bauernhof auf HamraGård. Hier ist Food-Handwerk auf höchstem Niveau garantiert, bei dem Freude und Liebe ganz oben auf der Zutatenliste stehen.

Auf einem Hügel liegt der alte Familienhof HamraGård, der aus dem 1600. Jahrhundert stammt und über seine Ländereien blickt. Hier führen Camilla Sten und Johan Sten in vierter Generation ihren Hof, auf dem neben den Geschwistern auch Schafe und Schweine gedeihen. Aber es war nicht von Anfang an klar, dass sie Bauern werden würden. Beide waren viele Jahre auf See beschäftigt, doch irgendwann begannen sie sich nach Heimat zu sehnen und übernahmen nach und nach die Farm mit Mama und Papa als Hauptmentoren. Hier und da wechselten sie auf den ökologischen Landbau, der sich gut mit ihren Werten reimt, mit der Natur zu interagieren und zur Biodiversität beizutragen.

Glückliche Schweine
Mit großer Begeisterung erzählen sie, wie respektvoll mit den Schafen und Schweinen umgegangen wird und die Möglichkeit zu einem natürlichen Verhalten gegeben wird. Die Tiere fressen Futter, das auf ihrem eigenen Land produziert wird, und der Mist der Tiere wird zum Nährboden für das Futter im nächsten Jahr. „Wir erleben, dass Schweine, die draußen sind, glücklicher, wacher und friedlicher sind“, sagt Johan.

Bei unserer Arbeit haben wir die Kontrolle über die gesamte Kette und haben mehrere Generationen von gezüchteten Tieren. Wir wollen transparent und ehrlich bleiben, was wir fantastisch finden. Wir haben einen persönlichen Kontakt zu den Tieren und können sogar beantworten, was das eine oder andere Schweinchen zum Frühstück gefressen hat, sagt Camilla

FOTO: LISA LINDSTRÖM

Die Arbeitsteilung zwischen den Geschwistern ist natürlich gefallen. Camilla ist die Gesellige und liebt den Kontakt zu den Kunden im Hofladen, während Johan es gerne ruhig im Traktor hat. Manchmal kennen sie sich vielleicht ein bisschen zu gut. „Ich bin der Älteste, aber er ist der Stärkste“, lacht Camilla.

Eigene Wurstwaren
Das vergangene Jahr war ein aufregendes Jahr, in dem die ersten Veranstaltungen auf dem Hof ​​stattfanden, die Kundenzahl stieg und ein Weihnachtsschinkenrekord gebrochen wurde. In diesem Jahr hoffen sie, dank ihrer im Frühjahr gebauten eigenen Charcuterie noch mehr Besucher anzuziehen und eine bessere Zusammenarbeit mit Restaurants und anderen Akteuren zu haben. „Jetzt können wir den Zuschnitt vor Ort durchführen und haben die volle Kontrolle über die gesamte Kette. Es ist ein Garant für Geschmack, Qualität und Tierwohl.“

In Halland zu arbeiten finden sie fantastisch und glauben, dass die meisten Dinge nur eine Radtour entfernt sind, egal ob Sie Land, Stadt, Meer oder Wald erleben möchten. Ein großes Plus sind auch all die talentierten Food Creators in der Region.

Halland ist großartig, weil es ihnen gelungen ist, ein Lebensmittel-Mekka zu schaffen, in dem es immer in der Nähe eines anderen guten Lebensmittelherstellers ist.

Bewusste Besucher
Bei HamraGård merkt man, dass sich viele Kunden für nachhaltige und lokal produzierte Lebensmittel interessieren, sowohl aus Geschmack, Qualität als auch der Umwelt zuliebe, und die Geschwister laden Sie gerne zu Gesprächen zu diesem Thema ein. Im Sommer und Herbst werden auch die Hofführungen "Der Bauer erzählt" veranstaltet, um zu zeigen, was schwedische Landwirtschaft "wirklich" ist. Sie bieten auch andere Aktivitäten mit Fokus auf Nachhaltigkeit an, wie zum Beispiel Kurse in Stricken und Pflanzenfärben. Sie können sogar eine ganze Saison lang ein Dankeschön mieten!

Herauszufinden, wie die Lebensmittel hergestellt werden und was man mit dem Rohstoff machen kann, ist ein Wissen, das im Interesse aller sein sollte.

Spannend ist auch, dass sie ihre Produkte an die Myrstacken-Vorschule liefern, die manchmal auch zu Studienbesuchen kommt. „Es macht großen Spaß, mit einer Vorschule zusammenzuarbeiten. Hier haben wir die Chance, Einfluss zu nehmen und einer neuen Generation Wissen zurückzugeben“, sagt Johan.

Ein echtes kulinarisches Erlebnis
Für Camilla und Johan ist es wichtig, dass jeder, der die Farm verlässt, eine echte und persönliche Behandlung erhält und dass sie Zutaten für ein wirklich gutes kulinarisches Erlebnis mitgebracht haben. Sie halten es für wichtig, sich Zeit für jeden Kunden zu nehmen und achten darauf, ein bodenständiges „Vor-Ort-Gefühl“ zu schaffen, wie Camilla sagt.

FOTO: LISA LINDSTRÖM

Hier bellt der Hund und schon steckt Johan den Kopf rein und sagt, dass jemand sein Auto bewegen muss, damit der Traktor vorwärts kommt. Das sind keine Schnickschnack, wir sind hier und jetzt.

Probieren Sie Sonnenhafer
Klingt sicher gut? Dieses Jahr hat Camilla Johan davon überzeugt, den neuen alten Kulturgetreide-Sonnenhafer anzubauen. Sie selbst ist ein großer Fan von Hafer und verwendet gerne Hafer statt Reis oder Haferflocken in Pfannkuchen und Brot.

FOTO: LISA LINDSTRÖM

Eine heiße Tasse Haferflocken an einem kalten Herbstabend ist so gut wie es nur geht.

Zur Erntezeit ausatmen
Für Landwirte ist der Spätsommer eine intensive Zeit, in der alles geerntet werden muss, aber er scheint auch eine Ausatmung zu sein. Jetzt ist der Grundstein für den Winter gelegt und sie sehen, wie viel sie bis zur nächsten Ernte noch zum Leben haben.

Sie starten den Mähdrescher und atmen aus, denn jetzt können wir auch diesen Winter bewältigen. Wir wissen nie, wie es sein wird, bevor wir dort sind“, sagt Johan.

  TEXT: SOFIA LINDBERG

Camilla und Johans Erdbeerorte

Kamille: „Freadals Hof hier außerhalb von Åsa hat eine wundervolle Umgebung und eine angenehme Atmosphäre. Ihre Grillabende im Garten im Spätsommer sind fein, mit gutem Bier und gutem Fleisch – natürlich von HamraGård!“

Johannes: „Happy Dane ist mein Favorit mit seinen dänischen Einflüssen auf dem Hallander Boden. Majbritts Schweinebraten-Burger sind magisch!

Offene Höfe

Während der "Offenen Bauernhöfe" werden die Besucher eingeladen, Graffiti auf Heuballen zu malen, Brot, Marmelade, Apfelsaft, Fleisch, Wurstwaren und andere Leckereien zu kaufen. Es wird Aussteller geben, Foodtrucks und der Hofladen werden prall gefüllt. Für die Kinder gibt es lustige Aktivitäten wie Trampolin springen und im Traktor sitzen und die Tiere beobachten.

Persönliche Favoriten aus dem Hofladen

Johannes: "Unser Schweinebraten mit braunen Bohnen ist wirklich gut!"
Kamille: "Die Wurst Martillo (Hammer auf Spanisch) ist die hofeigene Chorizo-Variante mit gutem Pulver drin. Servieren Sie sie mit Tomaten-Koriander-Salsa, einem Sauerteigbrot und einem kalten Bier und Sie sind zu Hause."

FOTO: LISA LINDSTRÖM